Hochbeet aus Paletten


Im Folgenden beschreibe ich, wie man aus Standart-Paletten ein Hochbeet bauen kann.
Hochbeete erfreuen sich steigender Beliebtheit, da sie mehrere Vorteile gegenüber normalen Beeten haben.
So zum Beispiel sind Hochbeete rückenschonend zu bepflanzen, werden seltener von Schnecken und anderen Räubern befallen, erwärmen sich auch durch seitliche Sonneneinwirkung schneller und ermöglichen dadurch ein früheres und längeres Wachstum wärmeliebender Pflanzen.
Das hier gezeigte Hochbeet haben übrigens meine Gartennachbarn selbst gebaut ;-)

Man benötigt für den Bau eines Hochbeetes wie Abgebildet folgende Dinge:

Material:
6 Paletten (Standartmaß)
Kaninchendraht-Gitter Noppenbahn für die Wandisolierung 1-2 Pck Spax-Schrauben 12cm lang
Dachpappennägel (für Noppenbahn)

Werkzeuge:
1 Hammer 1 Paar Arbeitshandschuhe 1 Akkuschrauber mit passendem Bit

Tipp:
auf der Packung der Schrauben steht immer, welcher BIT am besten passt!
Beim Bohren in die Holzklötze ist es besser, mit einem kleinen Bohrer vorzubohren, wenn die Holzklötze sehr trocken sein sollten und leicht platzen.


Zunächst legt den zuvor begradigten Bodenbereich auf dem das Hochbeet stehen soll mit dem Kaninchendraht aus, dabei sollte man beachten das keine Lücken entstehen und möglichst einzelne Drahtmatten mit Drahtresten fest verbinden.

Dann stellt man die Paletten entsprechend der gewünschten Form des Hochbeetes aneinander und richtet sie gerade aus.

Schritt 1 verschrauben Natürlich werden die Paletten im nächsten Schritt mit den langen Spax-Schrauben aneinander verschraubt, bitte hierbei nicht zu sparsam mit den Schrauben umgehen, denn wenn das Hochbeet befüllt ist und die Erde zusammen sackt, gibt das einen enormen Druck auf die Seitenwände!
Es kann je nach Form und Größe des Hochbeetes erforderlich sein, längere Seitenwände noch zusätzlich mit Balken abzustützen, damit sie nicht auseinander gedrückt werden.

Als nächstes werden die Innenseiten des Hochbeetes nun mit der Noppenbahn bespannt.
Wie herum man die Noppenbahn anbringt ist ein gängiger Streitpunkt, hier auf dem Bild zeigen die Noppen in das Innere, Erde an der Wand lässt sich so schwieriger entfernen und rutscht nicht so gut nach, andererseits lässt sie sich so leichter mit an dem Palettenholz befestigen.
Mit den Noppen zum Holz hin ist eine bessere Hinterlüftung des Holzes gegeben, es fault nicht so schnell, aber die Noppenbahn lässt sich schlechter befestigen.
Schritt 2 Befüllen Nachdem das Hochbeet nun steht, muss es noch befüllt werden...
Richtig befüllt wird es in mehreren Schichten, von unten nach oben zunächst mit dickeren Ästen, Strauch und Heckenschnitt, dann ein Gemisch aus Laub und Rasenschnitt, darauf unfertiger Kompost, darauf gute Komposterde und ganz oben auf Garten- oder Beeterde.

Spätestens beim Befüllen mit der Erde sollte man sich eine kleine Behelfs-Rampe anlegen, damit man mit einer Schubkarre die Erde einfach hinein schütten kann und nicht alles mit der Schaufel über die hohe Kante heben muss.

Man sollte sich darüber im klaren sein, dass die Erde im Beet allmählich absackt, einmal durch das Eigengewicht welches die Äste und den Strauchschnitt zusammen drückt, aber auch durch den Verrottungsprozess desselben. In den ersten Jahren ist es also nicht ungewöhnlich, das man immer wieder Kompost- und Gartenerde zu Saisonbeginn nachfüllen muss.
Empfindliche Pflanzen kann der "frühe Gärtner" in so einem Hochbeet natürlich viel leichter mit Folie oder Glasscheiben abdecken, wenn der Rand des Beetes noch etwas höher steht als der Boden, auch daran sollte man denken wenn man das Hochbeet befüllt.
Schritt 3 Pflanzen Jetzt kann bepflanzt werden, natürlich ist das am aller Besten an der ganzen Aktion.
Hochbeete eignen sich hervorragend für Salate, Radieschen, Kohlrabi, Blumenkohl,Möhren und viele andere nicht zu hoch wachsende Gemüsesorten, die häufig am Boden von Schnecken oder Wühlmäusen gefressen werden würden.

Hochwachsende Pflanzen wie Tomaten, Stangenbohnen oder Salatgurken eignen sich eher weniger, auch Kartoffeln sollte man lieber nicht im Hochbeet pflanzen, da bei all diesen Pflanzen die Ernte wohl um einiges komplizierter wäre.

Schritt 4 Deko Noch ein Tipp:
in die Hohlräume der Palettenfüße kann man kleine Pflanzgefäße einhängen und mit Kräutern oder Ranken wie zum Beispiel Kapuzinerkresse bewuchern lassen.
Oder man kann dort auch einige Gartenwerkzeuge aufhängen die man häufiger braucht, wie eine kleine Hacke, Gießkanne, Schaufel oder Ähnliches.


Ich hoffe, diese Bauanleitung hat Euch inspiriert - und vielleicht habt Ihr ja auch ein paar tolle Ideen, was man sonst noch für den Garten aus einfachen Holzpaletten zimmern kann - schreibt mir einfach!

Andreas Kinast
webmaster@kgv-goldeneperle.de